Sauerkraut im Glas

Sauerkraut im Glas

Sauerkraut ist ein gesundes Produkt, es wirkt sich positiv auf das Verdauungssystem und die Immunität aus. Um Sauerkraut im Glas selbst zu Hause zuzubereiten, haben wir 8 einfache Rezepte ausgewählt.

Klassisches Sauerkraut in Salzlake im Glas

Ausgezeichnetes Sauerkraut im eigenen Saft ist eine hervorragende Ergänzung zu Kartoffel-, Fleisch- und Hühnchengerichten. Das klassische Rezept verwendet nur drei Zutaten: Kohl, Karotten und Salz.

Sauerkraut im Glas

Zutaten
+8 (Portionen)
  • Weißkohl 1 (Kilogramm)
  • Karotte 150 (Gramm)
  • Salz 1 (Esslöffel)
Schritte
55 Min.
  1. Wie bereitet man saftiges und knuspriges Sauerkraut im Glas für den Winter zu? Das Gemüse waschen. Den Kohl in dünne Streifen schneiden.
    Wie bereitet man saftiges und knuspriges Sauerkraut im Glas für den Winter zu? Das Gemüse waschen. Den Kohl in dünne Streifen schneiden.
  2. Reiben Sie die Karotten.
    Reiben Sie die Karotten.
  3. Salz zum Gemüse hinzufügen. Mit den Händen gut vermischen, das Gemüse sollte Saft abgeben und das Salz sollte sich vollständig auflösen.
    Salz zum Gemüse hinzufügen. Mit den Händen gut vermischen, das Gemüse sollte Saft abgeben und das Salz sollte sich vollständig auflösen.
  4. Anschließend das Gemüse gut in ein sauberes Glas füllen, mit einem Deckel verschließen und auf einen Teller stellen, damit der Saft hineinlaufen kann.
    Anschließend das Gemüse gut in ein sauberes Glas füllen, mit einem Deckel verschließen und auf einen Teller stellen, damit der Saft hineinlaufen kann.
  5. Lassen Sie den Kohl 3 Tage lang bei Zimmertemperatur stehen. Stechen Sie mehrmals in den Kohl, um die Gase freizusetzen. Wenn das Sauerkraut fertig ist, lagern Sie es an einem kühlen Ort.
    Lassen Sie den Kohl 3 Tage lang bei Zimmertemperatur stehen. Stechen Sie mehrmals in den Kohl, um die Gase freizusetzen.Wenn das Sauerkraut fertig ist, lagern Sie es an einem kühlen Ort.

Guten Appetit!

Instant-Sauerkraut pro 3-Liter-Glas

Um Sauerkraut schnell zuzubereiten, benötigen Sie ein Drei-Liter-Glas, Kohl, Karotten, Salz und einige Gewürze. Sauerkraut ist reich an Vitaminen und Mikroelementen, weshalb es im Winter so wohltuend für den Körper ist.

Kochzeit: 3 Tage.

Kochzeit: 20 Minuten.

Portionen: 8-10.

Zutaten:

  • Weißkohl – 2 kg.
  • Karotten – 200 gr.
  • Salz – 40 gr.
  • Pimenterbsen – 5-6 Stk.
  • Lorbeerblatt – 1 Stk.
  • Kreuzkümmel – 1-2 Prisen.

Kochvorgang:

1. Das Gemüse waschen und schälen.

2. Den Kohl in dünne Streifen schneiden. Die Karotten raspeln oder in Streifen schneiden.

3. Das Gemüse in eine Schüssel geben, salzen, mit den Händen vermischen und leicht andrücken, um den Saft freizusetzen.

4. Lorbeerblatt, Pfeffer und Kreuzkümmel zum Gemüse geben. Das Gemüse noch einmal umrühren.

5. Anschließend den Kohl in ein sauberes und trockenes Drei-Liter-Glas umfüllen und gut verdichten. Decken Sie die Gläser mit Gaze ab und lassen Sie sie 2-3 Tage bei Raumtemperatur stehen. Mehrmals täglich müssen Sie den Kohl mit einem Holzspieß einstechen.

6. Nachdem der Fermentationsprozess beendet ist, stellen Sie das Sauerkraut zur Lagerung in den Kühlschrank.

Guten Appetit!

Knuspriges Sauerkraut mit Karotten für den Winter im Glas

Knuspriges und saftiges Sauerkraut ist so gut, dass es als eigenständiges Gericht auf dem Tisch serviert werden möchte. Darüber hinaus wird es aber auch häufig bei der Zubereitung verschiedener Salate verwendet und passt gut zu eingelegten Äpfeln, Radieschen, Kräutern und Zwiebeln.

Kochzeit: 2 Wochen.

Kochzeit: 30 Minuten.

Portionen: 16.

Zutaten:

  • Weißkohl – 1 kg.
  • Karotten – 300 gr.
  • Wasser – 1 l.
  • Salz – 2 EL.
  • Zucker – 1 EL.
  • Lorbeerblatt – 1-2 Stk.
  • Pimenterbsen – 5-6 Stk.

Kochvorgang:

1. Den Kohl in dünne Streifen schneiden.

2. Karotten schälen, abspülen und auf einer groben Reibe reiben.

3. Lorbeerblatt und Pfefferkörner zum Gemüse geben und umrühren.

4. Salz und Zucker in einem Liter Wasser auflösen. Gießen Sie die resultierende Marinade über das Gemüse. Den Kohl in Gläser füllen.

5. Decken Sie die Gläser mit Deckeln ab und stellen Sie sie in den Kühlschrank. Nach 2 Wochen ist der Kohl verzehrfertig.

Guten Appetit!

Schritt-für-Schritt-Rezept zur Herstellung von Sauerkraut ohne Essig

Sauerkraut ist ein klassisches Gericht der russischen Küche, das durch seine Einfachheit und seinen großartigen Geschmack besticht. Kohl kann eine Vorspeise, ein Salat oder eine Füllung für Kuchen sein.

Kochzeit: 2-3 Tage.

Kochzeit: 30 Minuten.

Portionen: 10.

Zutaten:

  • Weißkohl – 2 kg.
  • Karotte – 1 Stk.
  • Salz – 40 gr.
  • Lorbeerblatt – 2 Stk.
  • Schwarze Pfefferkörner – 4-5 Stk.

Kochvorgang:

1. Das Gemüse waschen und schälen.

2. Den Kohl in Streifen schneiden.

3. Reiben Sie die Karotten auf einer groben Reibe.

4. Kohl und Karotten mit Salz und Gewürzen vermischen.

5. Füllen Sie den Kohl in trockene, saubere Gläser und lassen Sie ihn 2-3 Tage bei Raumtemperatur stehen. Decken Sie die Gläser mit Deckeln oder Gaze ab.

6. Nach 2-3 Tagen, wenn der Fermentationsprozess beendet ist, können Sie die Gläser mit Nylondeckeln verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.

Guten Appetit!

Instant-Sauerkraut in 3 Tagen im Glas

Sauerkraut ist ein fermentiertes Produkt mit einem hohen Gehalt an organischen Säuren, Mikroelementen, Vitamin C und Ballaststoffen. Wir verraten Ihnen, wie Sie Kohl in Gläsern richtig fermentieren.

Kochzeit: 3 Tage.

Kochzeit: 30 Minuten.

Portionen: 6-8.

Zutaten:

  • Weißkohl – 1,6 kg.
  • Karotten – 100 gr.
  • Wasser – 1 l.
  • Salz – 2 EL.
  • Zucker – 1 EL.

Kochvorgang:

1. Wasser kochen, abkühlen lassen, Salz und Zucker hinzufügen und umrühren.

2. Den Kohl in dünne Streifen schneiden, die Karotten auf einer groben Reibe reiben und das Gemüse vermischen.

3. Geben Sie das Gemüse portionsweise in ein Glas und drücken Sie es mit einem Holzstampfer gut fest. Andernfalls reicht möglicherweise die Marinade nicht aus und der Kohl wird trocken.

4. Wenn das Glas mit Gemüse gefüllt ist, gießen Sie die Salzlake hinein.

. Decken Sie das Glas mit einem Deckel ab und lassen Sie es 3 Tage bei Raumtemperatur stehen. Um die Bitterkeit zu lösen, stechen Sie den Kohl mehrmals täglich mit einem Holzspieß ein. Lagern Sie Sauerkraut an einem kühlen Ort.

Guten Appetit!

Wie kocht man saftiges Sauerkraut mit Äpfeln?

Wir laden Sie ein, eine sehr leckere Zubereitung aus Kohl und Äpfeln zu probieren. Besonders im Winter ist diese Vorspeise beliebt, sie passt hervorragend zu vielen Gerichten und ist sehr gesund für den Körper.

Kochzeit: 3 Tage.

Kochzeit: 40 Min.

Portionen: 8-10.

Zutaten:

  • Karotten – 400 gr.
  • Äpfel – 4 Stk.
  • Salz – 70 gr.
  • Zucker – 70 gr.
  • Lorbeerblatt – 5 Stk.
  • Pimenterbsen – 20 Stk.
  • Weißkohl – 2,2 kg.

Kochvorgang:

1. Den Kohl in Streifen schneiden und die Karotten auf einer groben Reibe reiben. Kohl und Karotten in einer Schüssel mischen, Salz und Zucker hinzufügen, gut vermischen. Dann Pfeffer und Lorbeerblatt hinzufügen.

2. Äpfel waschen, Kerngehäuse und Kerne entfernen und in kleine Würfel schneiden.

3. Kohl und Äpfel schichtweise in ein Drei-Liter-Glas geben. Gut andrücken.

4. Decken Sie das Glas mit einem Deckel oder einer Gaze ab und lassen Sie es 3 Tage lang bei Raumtemperatur stehen. In dieser Zeit den Kohl mehrmals täglich mit einem Holzspieß einstechen.

5.Der Kohl wird sehr saftig und knusprig. Lagern Sie Sauerkraut im Kühlschrank.

Guten Appetit!

Süßes Sauerkraut mit Zucker für den Winter

Dieses Rezept macht Sauerkraut süßer. Lassen Sie sich nicht vom hohen Zuckergehalt täuschen, der Kohl bleibt kräftig und knackig.

Kochzeit: 2-3 Tage.

Kochzeit: 30 Minuten.

Portionen: 6-8.

Zutaten:

  • Weißkohl – 1 kg.
  • Karotten – 1 kg.
  • Salz – 2 TL.
  • Zucker – 2 EL.

Kochvorgang:

1. Das Gemüse waschen und schälen. Den Kohl hacken und die Karotten reiben.

2. Das Gemüse salzen und gut vermischen.

3. Das Gemüse in Gläser füllen und verdichten. Lassen Sie den Kohl 2-3 Tage stehen und stechen Sie ihn mehrmals täglich mit einem Holzspieß ein, um Gase freizusetzen.

4. Wenn der Kohl fermentiert ist, muss er aus der Salzlake gepresst und in sterilisierte Gläser umgefüllt werden. Gießen Sie die Salzlake in einen separaten Behälter, mischen Sie sie mit Zucker und gießen Sie sie erneut über den Kohl. Verschließen Sie die Gläser mit sauberen Deckeln.

5. Den Kohl kühl lagern und mit Pflanzenöl servieren.

Guten Appetit!

Saftiger und knuspriger Kohl im Glas mit Preiselbeeren

Preiselbeeren verleihen dem bekannten Sauerkraut einen interessanten Geschmack und reichern es mit Vitamin C an. Sie können Sauerkraut mit Preiselbeeren in seiner natürlichen Form servieren oder es mit Zwiebeln, Kräutern und Pflanzenöl ergänzen.

Kochzeit: 3-4 Tage.

Kochzeit: 40 Min.

Portionen: 12.

Zutaten:

  • Kohl – 2 kg.
  • Karotten – 1 kg.
  • Preiselbeeren – 150 gr.
  • Salz – 4 EL.
  • Zucker – 2 EL.
  • Lorbeerblatt – 3 Stk.

Kochvorgang:

1. Die Preiselbeeren verlesen und waschen.

2. Den Kohl in dünne Streifen schneiden.

3. Karotten schälen, waschen und auf einer groben Reibe reiben.

4.Kohl und Karotten in einem großen Behälter mischen, Salz und Zucker hinzufügen und gut vermischen. Dann Preiselbeeren und Lorbeerblätter dazugeben und nochmals umrühren.

5. Den Kohl in Gläser füllen, verdichten und 3-4 Tage ruhen lassen. Von Zeit zu Zeit den Kohl mit einem Holzspieß einstechen, um Gase freizusetzen. Nach dieser Zeit kann der Kohl, gewürzt mit Pflanzenöl, serviert werden.

Guten Appetit!

( 31 Punktzahl, Durchschnitt 5 aus 5 )
culinary-de.techinfus.com
Anzahl der Kommentare: 5
  1. Yuri

    In Gläsern handelt es sich nicht um Gärung, sondern um Salzen.Die Gärung erfolgt entweder in Tanks oder in Emaillebehältern mit einem Fassungsvermögen von mehreren zehn Litern. Und wenn das Rezept Wasser oder fertige Salzlake enthält, handelt es sich um Marinieren.

    1. Tamara

      Yuri, hallo! Danke für den Kommentar! Ja, in Gläsern handelt es sich eher um ein Einlegen als um eine Gärung. Aber die Leute sind es gewohnt, es eingelegt zu nennen, und das ist der Name, nach dem sie im Internet suchen. Wir müssen uns anpassen.

      1. Eugen

        Was ist der Unterschied zwischen der Gärung in einer Emaillepfanne und der Gärung in einem Glas? Was wäre, wenn die gesamte Technologie gleich wäre?

    2. Elena

      Bei Essig einlegen! Ich begrüße auch die Fermentation ohne Salzlake (Wasser und Salz, manche fügen Zucker hinzu – also sind Karotten süß – warum!?? :roll:) einfach ein wenig mahlen, bis der Saft herauskommt – mit Salz und etwas warten

  2. Alexander

    Die Milchsäuregärung, auch Gärung genannt, kann in jedem Behälter stattfinden, auch in Gläsern. Im Drei-Liter-Glas verläuft die Gärung genauso gut wie im Fass. Voraussetzung für den Behälter ist, dass er speziell für diese Zwecke geeignet ist.

Fisch

Fleisch

Nachtisch