Kalter litauischer Borschtsch ist eine ungewöhnliche Variante und unterscheidet sich von unserer Kholodnik- oder Rote-Bete-Suppe dadurch, dass die Basis immer fettreicher Kefir ist. Rüben werden gekocht oder eingelegt hinzugefügt. Die ständigen Zutaten von Borschtsch sind Ei, Gurke und Kräuter, die Zugabe von Wurst oder gekochtem Fleisch wird von der Gastgeberin selbst gewählt. Kalter litauischer Borschtsch wird immer separat mit Salzkartoffeln serviert.
Kalter litauischer Borschtsch mit Kefir – ein klassisches Rezept
Der klassische kalte litauische Borschtsch oder „šaltibaršča“ besteht aus Kefir als Suppenbasis, gekochten, gebackenen oder eingelegten Rüben und der Zugabe von frischen Gurken, Eiern und Kräutern. Alle Zutaten werden gemischt, mit Kefir gewürzt und die Suppe muss vor dem Servieren abgekühlt werden oder die Zutaten werden kalt eingenommen. Die Suppe wird leicht, kalorienarm und sättigend zugleich. Dieser Borschtsch wird separat mit Salz- oder Bratkartoffeln serviert.
- Rote Bete 4 PC. (gekocht)
- Kefir 1.2 (Liter)
- Gurke 3 (Dinge)
- Hühnerei 4 (Dinge)
- Dill ½ Strahl
- Grüne Zwiebel 1 Bündel
- Sauerrahm 30 % 300 (Milliliter)
- Salz schmecken
-
Je nach Rezept und benötigter Portionszahl werden alle Produkte auf einmal zubereitet. Rüben und Eier werden vorher gekocht und abgekühlt.
-
Gurken werden geschält und entweder in kleine Stücke oder auf einer groben Reibe gehackt.
-
Frühlingszwiebelfedern werden mit kaltem Wasser gewaschen, mit einer Serviette getrocknet und in kleine Stücke geschnitten.
-
Geschnittene Gurken werden in eine Schüssel für Borschtsch gegeben, gehackte Zwiebeln werden hinzugefügt und alles wird mit Salz bestreut. Gurke und Zwiebel mit einem Löffel gut vermischen.
-
Hartgekochte Hühnereier werden geschält und in Würfel geschnitten.
-
Die Eier werden in dieselbe Schüssel gegeben und mit fein gehacktem Dill versetzt.
-
Gekochte Rüben werden geschält und in dünne Streifen geschnitten. In Scheiben geschnittene Rüben werden in die Schüssel gegeben, kräftige saure Sahne hinzugefügt und alles ein wenig verrührt. Dann wird Kefir eingefüllt und der Borschtsch erneut gemischt. Es wird eine Probe entnommen und der Geschmack angepasst.
-
Shaltiborstai oder kalter litauischer Borschtsch, zubereitet nach dem klassischen Rezept, wird auf Teller gegossen und zum Mittagessen serviert. Sie können auf jeden Teller ein halbes Ei geben. Guten Appetit!
Wie kocht man litauischen Borschtsch mit Sauerrahm?
Kalter Borschtsch aus Litauen wird traditionell mit vollfettem Kefir zubereitet, aber nicht jeder mag Kefir. In diesem Rezept bereiten wir diese Suppe mit Sauerrahm und Wasser zu. Die Füllungszutaten bleiben die gleichen wie beim klassischen litauischen Borschtsch: Rüben, frische Gurken und ein gekochtes Ei. Wir kochen oder backen die Rüben. Um es sättigender zu machen, fügen wir dem Borschtsch Schinken hinzu, aber das ist optional, wenn Männer essen.
Kochzeit: 1 Stunde 10 Minuten.
Kochzeit: 10 Minuten.
Portionen: 5.
Zutaten:
- Rüben – 2 Stk.
- Frische Gurke – 3 Stk.
- Ei – 4 Stk.
- Schinken – 400 gr.
- Sauerrahm – 0,5 l.
- Senf – 30 gr.
- Zitrone – 1 Stk.
- Grüns – 1 Bund.
- Wasser – 2,5 l.
Kochvorgang:
Schritt 1.Wir waschen die Rüben vorher gut und backen oder kochen sie, ohne sie zu schälen, bis sie weich und abgekühlt sind. Dann putzen wir es, hacken es auf einer groben oder koreanischen Reibe und geben es in einen Suppentopf. Die Rüben mit 2,5 Liter kochendem Wasser übergießen, den Saft einer Zitrone und die restliche Schale dazugeben, um die leuchtende Farbe zu bewahren, und abkühlen lassen.
Schritt 2. Bereiten Sie dann die Zutaten für die Borschtschfüllung vor. Die Gurken schälen und in kleine Stücke beliebiger Form schneiden. Die hartgekochten Eier in Eiweiß und Eigelb aufteilen. Ein Stück Schinken und Eiweiß in kleine Würfel schneiden und in einen Topf geben. Fügen Sie gehacktes Gemüse (Frühlingszwiebeln und Dill) hinzu.
Schritt 3. Mahlen Sie in einer separaten Schüssel vier Eigelb mit Sauerrahm und einem Löffel Senf, bis eine glatte Masse entsteht.
Schritt 4. Die vorbereitete Mischung über das gehackte Gemüse und den Schinken gießen, gut vermischen und das Geschirr mit einem Stück Folie abdecken und 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
Schritt 5. Vor dem Servieren die Gemüsemasse mit Sauerrahm in die Pfanne mit dem Rote-Bete-Aufguss geben, die Zitronenschale entfernen und alles noch einmal vermischen. Wir fügen dem Borschtsch kein Salz hinzu.
Schritt 6. Gießen Sie den vorbereiteten kalten litauischen Borschtsch auf Teller und jeder Esser fügt Salz nach Geschmack hinzu. Guten Appetit!
Kalter Borschtsch mit Rübenspitzen nach litauischer Art
Eine Alternative zur beliebten Okroshka für das Sommermenü kann kalter litauischer Borschtsch sein. Das Highlight dieses Rezepts sind die jungen Rübenspitzen, die dem Borschtsch neben dem Geschmack auch Vorteile verleihen, da wir ihn roh hinzufügen. Borschtsch mit Rübenoberteilen zeichnet sich durch seine helle Farbe, Leichtigkeit und seinen erfrischenden Geschmack aus. Wir bereiten Borschtsch nach litauischer Art zu – mit vollfettem Kefir.
Kochzeit: 40 Minuten.
Kochzeit: 15 Minuten.
Portionen: 4.
Zutaten:
- Kefir 3,2 % – 500 ml.
- Wasser – 250 ml.
- Rüben – 1 Stk.
- Rübenoberteile – 1 Bund.
- Frühlingszwiebel – 1 Bund.
- Petersilie – 1 Bund.
- Dill – 1 Bund.
- Rettich – 1 Bund.
- Frische Gurke – 5 Stk.
- Ei – 4 Stk.
- Salz – 1 TL.
Kochvorgang:
Schritt 1. Bereiten Sie alle Zutaten für litauischen Borschtsch gemäß dem Rezept vor. Die Rüben werden von den Spitzen getrennt und in Folie im Ofen gebacken. Zum Rösten junger Rüben reichen 40 Minuten. Hartgekochte Hühnereier. Gemüse wird gut mit kaltem Wasser gewaschen und mit einer Serviette getrocknet.
Schritt 2. Bevor Sie Borschtsch zubereiten, hacken Sie Frühlingszwiebeln, Rübenblätter, Petersilie und Dill fein.
Schritt 3. Frische Gurken werden entweder in dünne Streifen geschnitten oder gerieben, aber geschnittene Gurken sind knuspriger und saftiger.
Schritt 4. Eier werden in kleine Würfel geschnitten. Geschnittenes Gemüse mit Eiern wird in eine Schüssel für kalten Borschtsch gegeben und mit Salz bestreut.
In den nationalen Küchen der Welt gibt es viele Rezepte für kalte Suppen: Okroshka, Tarator, Rote-Bete-Suppe, Botvinya, Kholodniki und andere. Eine Option für eine leichte und erfrischende Suppe für den Sommertisch könnte kalter litauischer Borschtsch mit Frühlingszwiebeln sein. Die Basis dafür sind gekochte Rüben. Die ständigen Zutaten sind ein Ei mit frischer Gurke und Frühlingszwiebeln sorgen für einen scharfen und pikanten Geschmack. Die Suppe mit Vollfettkefir würzen.
Kochzeit: 1 Stunde.
Kochzeit: 10 Minuten.
Portionen: 3.
Zutaten:
- Rote Bete – 3 Stk.
- Frische Gurke – 2 Stk.
- Ei – 4 Stk.
- Frühlingszwiebel – 1 Bund.
- Dill – 1/2 Bund.
- Kefir 3,2 % – 1 l.
- Salz - nach Geschmack.
Kochvorgang:
Schritt 1. Die Rüben für Borschtsch vorher gut abspülen, weich kochen, ohne die Schale zu entfernen, und abkühlen lassen.
Schritt 2. Anschließend die gekochten Rüben schälen und in dünne Würfel schneiden.
Schritt 3.Für diese Variante des kalten Borschtschs ist es besser, lange Gurken zu nehmen, da diese weniger saftig sind und im fertigen Gericht Farbe und Geschmack gut behalten.
Schritt 4. Entfernen Sie mit einem Gemüseschäler die Schale von den Gurken und schneiden Sie sie in kleine Würfel. Das gehackte Gemüse sofort gleichmäßig auf den Tellern verteilen.
Schritt 5. Vorgekochte Eier schälen, in Würfel schneiden und mit gehacktem Gemüse auf Teller geben.
Schritt 6. Die Frühlingszwiebel- und Dillfedern waschen und mit einer Serviette trocknen.
Schritt 7. Das Grün fein hacken, etwas salzen und zu den restlichen Zutaten geben.
Schritt 8. Anschließend diese litauischen Borschtsch-Füllungen mit Vollfett-Kefir aufgießen und gut vermischen. Sie können dem Borschtsch etwas gekühltes abgekochtes Wasser hinzufügen, da nicht jeder dicke Suppen mag. Auf Wunsch können Sie dem litauischen Borschtsch mit Frühlingszwiebeln saure Sahne hinzufügen. Guten Appetit!
Kalter Borschtsch mit Wurst nach litauischer Art
Kalter Borschtsch nach litauischer Art ist nicht nur in Litauen sehr beliebt und es gibt verschiedene Versionen mit unterschiedlichen Zutaten. Gekochte Rüben und das Eingießen von Kefir in geschnittenes Gemüse bleiben für diesen Borschtsch unverändert. Das Gericht ist diätetisch und die Zugabe von Wurst macht es sättigender. Kartoffeln werden nicht in Borschtsch gegeben, sondern separat serviert.
Kochzeit: 10 Minuten.
Kochzeit: 10 Minuten.
Portionen: 2.
Zutaten:
- Ei – 2 Stk.
- Rüben – 2 Stk.
- Brühwurst – 200 gr.
- Frische Gurke – 1 Stk.
- Frühlingszwiebel – 1 Bund.
- Dill – 1 Bund.
- Kefir 3,2 % – 0,5 l.
- Salz - nach Geschmack.
- Gemahlener schwarzer Pfeffer – nach Geschmack.
Kochvorgang:
Schritt 1. Gekochte Rüben werden geschält und auf einer groben Reibe gehackt. Dann wird es sofort in die Borschtschpfanne gegeben.
Schritt 2.Gekochte Eier werden je nach Wunsch in Würfel geschnitten oder auch gerieben und auf die Rüben gegeben.
Schritt 3. Die Brühwurst wird in dünne Streifen geschnitten.
Schritt 4. Die gewaschenen Frühlingszwiebeln und der Dill werden fein gehackt. Die geschnittene Wurst, Gurke und Kräuter werden mit den restlichen Zutaten in die Pfanne gegeben.
Schritt 5. Die Bestandteile des kalten Borschtschs werden mit Salz und schwarzem Pfeffer bestreut und Sie können etwas Sauerrahm hinzufügen. Dann wird alles gut vermischt.
Schritt 6. Zum Schluss wird Kefir in den Borschtsch gegossen und der Borschtsch erneut gemischt. Wenn die Suppe dick wird, fügen Sie ein Glas kaltes, abgekochtes Wasser hinzu. Zum Mittagessen wird Borschtsch nach litauischer Art mit Wurst zubereitet. Guten Appetit!