Der klassische Napoleon ist ein Kuchen mit dünnen Schichten und feinster Buttercreme. Jede Hausfrau hat ihre eigene Sammlung an Lieblingsdesserts für die ganze Familie. Unter ihnen ist der klassische Napoleon-Kuchen einer der beliebtesten und köstlichsten. Natürlich kann man die Zubereitung nicht als einfach und schnell bezeichnen, aber das Ergebnis ist die Mühe auf jeden Fall wert.
- Klassisches Rezept für Napoleon mit Vanillesoße
- Napoleon-Rezept aus der Sowjetzeit zu Hause
- Wie kocht man den klassischen Napoleon mit Kondensmilch?
- Zarter und sehr leckerer „Napoleon“ mit Blätterteig
- Ein einfaches Rezept zum Kochen von Napoleon in einer Bratpfanne
- Kuchen „Napoleon“ – ein Rezept von Oma Emma
- Ein einfaches und schnelles Rezept für die Zubereitung von Lazy Napoleon
- Wie backt man Hüttenkäse „Napoleon“ zu Hause?
- Einfaches und sehr leckeres „Napoleon“ aus „Ohren“-Keksen
- Schritt-für-Schritt-Rezept zur Herstellung von „Napoleon“ aus armenischem Lavash
Klassisches Rezept für Napoleon mit Vanillesoße
Wir machen Sie auf das klassische Rezept für Napoleon-Kuchen aufmerksam, das seit langem ein Kult-Favorit ist. Die Kombination aus zarten, dünnen Kuchen mit dem Geschmack von Vanillesoße fasziniert alle Liebhaber eines köstlichen Desserts. Das Backen dieses Kuchens ist ziemlich arbeitsintensiv. Dies lässt sich einfacher gestalten, indem der Kuchen aufgrund der größeren Kuchenschichten in der Breite anstatt in der Höhe aufgebaut wird. Das Geheimnis dieses köstlichen Desserts liegt in der strikten Einhaltung der im Rezept angegebenen Zutatenmengen.
- Für den Test:
- Mehl 450 (Gramm)
- Cremige Margarine 250 (Gramm)
- Hühnerei 1 (Dinge)
- Tafelessig 9% 1 (Teelöffel)
- Wasser 100 (Milliliter)
- Salz 1 Prise
- Für Sahne:
- Kuhmilch ¾ (Liter)
- Kristallzucker 1 Tasse
- Butter 150 (Gramm)
- Hühnerei 1 (Dinge)
- Mehl 3 Esslöffel mit einer Rutsche
-
Um einen einfachen Napoleon nach dem klassischen Rezept zuzubereiten, sieben Sie das Weizenmehl durch ein Sieb und legen Sie es auf ein großes Schneidebrett oder eine saubere Arbeitsfläche.
-
Legen Sie eine Packung Margarine, die zuvor bei Raumtemperatur eingeweicht wurde, auf den Mehlschieber.
-
Schneiden Sie die Margarine mit einem scharfen Messer in Stücke, ohne die Lebensmittel mit den Händen zu berühren, und vermischen Sie sie mit dem Mehl.
-
Als Ergebnis dieser Aktion erhalten Sie feine, krümelige Margarine- und Mehlkrümel.
-
Schlagen Sie ein Hühnerei in eine separate Tasse oder ein Glas, rühren Sie es mit einer Gabel um und geben Sie dann die angegebene Menge Essig, kaltes Wasser und eine Prise Salz hinzu. Das alles gut vermischen, bis eine glatte Masse entsteht.
-
Machen Sie aus den vorbereiteten Krümeln ein Loch in den Hügel und gießen Sie die Ei-Wasser-Mischung portionsweise (nach und nach) hinein, während Sie gleichzeitig den entstandenen Teig mit Ihren Händen zu einem Klumpen formen. Kneten Sie den Teig nicht, sondern formen Sie ihn einfach zu einem großen Klumpen.
-
Den entstandenen Teig in ein Stück Frischhaltefolie einwickeln und für 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
-
Während der Teig abkühlt, bereiten Sie die Vanillesoße für den Kuchen vor. Geben Sie dazu alle Zutaten für die Sahne, außer Butter, in ein separates kleines Gefäß. Mischen Sie alles gut und stellen Sie den Behälter auf niedrige Hitze. Den Inhalt des Behälters unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Während dieser Zeit sollte Ihre Creme dick werden.
-
Anschließend die vorbereitete Sahne vom Herd nehmen, abkühlen lassen, die erforderliche Menge Butter hinzufügen und glatt rühren.
-
Den gekühlten Teig in 8 gleich große Stücke schneiden und zu Kugeln rollen.
-
Alle Brötchen mit einem Nudelholz zu dünnen Rechtecken ausrollen.
-
Den Backofen auf 200°C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und alle 8 Kuchen nacheinander backen. Die Backzeit beträgt je nach Leistung Ihres Backofens 5–10 Minuten.
-
Legen Sie die gebackenen Kuchen in einem Stapel auf einen separaten Teller und schneiden Sie die Ränder mit einem Messer gleichmäßig ab, sodass die beschnittenen Stücke als Belag übrig bleiben. Legen Sie die Kuchen zum Zusammenstellen auf einen Teller und bestreichen Sie jeden Kuchen großzügig mit der vorbereiteten Vanillesoße.
-
Bestreuen Sie den zusammengesetzten Kuchen mit Krümel aus Teigstücken und lassen Sie ihn mehrere Stunden (am besten über Nacht) vollständig einweichen.
Essen Sie für Ihre Gesundheit!
Napoleon-Rezept aus der Sowjetzeit zu Hause
Sie erhalten ein Rezept für die Zubereitung des legendären sowjetischen Desserts. Einst wurde dieses Rezept geheim gehalten und nur von Hand zu Hand weitergegeben. Ein wichtiger Punkt des sowjetischen „Napoleons“ ist die strikte Einhaltung aller angegebenen Zutaten des Rezepts. Das Ersetzen einiger Produkte durch Analoga (z. B. Butter durch Margarine) ist nicht zulässig. Ein weiteres Geheimnis seiner besonderen Köstlichkeit ist die Verwendung von zwei Sahnesorten zum Einfetten der Kuchen.
Zutaten:
Für den Test:
- Weizenmehl – 5 Tassen.
- Butter – 300 g.
- Ei – 1 Stk.
- Sauerrahm – 0,5 EL.
- Wasser – 250 ml.
- Wodka – 2 EL. l.
- Salz – 1/3 TL.
Für den Vanillepudding:
- Ei – 3 Stk.
- Milch – 1 l.
- Mehl – 4 EL. l.
- Zucker – 1 EL.
- Butter – 200 g.
- Cognac – 2 EL.
- Vanillin – 1 Beutel.
Für saure Sahne:
- Vollfette saure Sahne – 2 EL.
- Zucker (zu Pulver zerkleinert) – 1 EL.
Kochvorgang:
1. Normalerweise wird für den Teig Butter zusammen mit Mehl mit einem normalen Messer gehackt. Dieses Rezept empfiehlt jedoch die Zubereitung mit einem Mixer oder einer Küchenmaschine. Die kalte Butter auf einen flachen Teller geben und mit einem Messer in große Stücke schneiden.
2. Geben Sie die Butterstücke in eine Mixerschüssel.
3. Gießen Sie die benötigte Menge Mehl durch ein Sieb in die Schüssel. Mahlen Sie Mehl und Butter auf höchster Stufe des Geräts zu feinen Krümeln.
4. Geben Sie die entstandenen Krümel in eine andere Schüssel, fügen Sie kaltes Wasser, Sauerrahm, Ei, Wodka und Salz hinzu und kneten Sie den Teig glatt, damit er nicht an Ihren Händen klebt.
5. Den vorbereiteten Teig zu einer Kugel rollen, in eine Serviette oder Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten gehen lassen, dann 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Diese Zeit können Sie mit der Zubereitung von Cremes verbringen.
6. Den abgekühlten Teig aus dem Kühlschrank nehmen, in 9–15 (optional) Stücke teilen, zu Kugeln rollen, mit Mehl bestäuben und wieder in den Kühlschrank stellen, damit sich der Teig nicht erwärmt.
7. Nehmen Sie einen Kolobok aus dem Kühlschrank und rollen Sie ihn mit einem Nudelholz zu einem dünnen Kuchen. Sie können den Teig direkt auf einem Backpapier ausrollen und auf ein Backblech legen.
8. Heizen Sie den Backofen auf 190–200 °C vor und backen Sie alle ausgerollten Kuchen einzeln 3–5 Minuten lang goldbraun. Um große Blasen zu vermeiden, können Sie den Kuchen an mehreren Stellen mit einer Gabel einstechen. Das muss man nicht machen, dann wird der Teig mehrschichtig.
9. Schneiden Sie die gebackenen Kuchen mit einem Messer gleichmäßig ein und lassen Sie die Garnituren als Belag übrig.
10. Für die Creme 2/3 Liter Milch in einem separaten Topf erhitzen.
elf.Den Rest der Milch in einen Behälter gießen, zunächst Eier, Zucker und Vanille dazugeben und gut verrühren.
12. Dann Mehl in diese Masse gießen, Cognac hinzufügen und alles mit einem Mixer schlagen.
13. Die resultierende Masse in einem dünnen Strahl unter ständigem Rühren in heiße Milch gießen und bei schwacher Hitze zum Kochen bringen und eindicken. Damit die Creme nicht anbrennt, können Sie sie im Wasserbad kochen.
14. Die vorbereitete Sahne abkühlen lassen, Butter dazugeben und mit einem Mixer gut zu einer lockeren Masse schlagen.
15. Dann bereiten Sie die zweite, saure Sahne zu. Nehmen Sie dazu vollfette saure Sahne und ein Glas Puderzucker.
16. Sauerrahm und Pulver mit einem Mixer gut schlagen, bis eine dicke Masse entsteht. Denken Sie daran, dass die Sahne zu Beginn des Schlagens flüssig ist und dann eindickt.
17. Legen Sie die vorbereiteten Kuchen in einem Stapel auf eine große Schüssel und bestreichen Sie jeden Kuchen zuerst mit Vanillesoße und dann mit saurer Sahne. Schmieren Sie den oberen Kuchen nicht mit Sahne.
18. Decken Sie den Kuchen mit einem Stück Folie ab, legen Sie ein Brett und ein kleines Gewicht darauf und stellen Sie den Kuchen über Nacht in den Kühlschrank, damit er in der Sahne einweicht.
19. Am nächsten Tag die restliche Creme oben und an den Tortenrändern verteilen und mit gehackten Teigresten bestreuen.
20. Ihr wunderbarer sowjetischer „Napoleon“ ist fertig. Es ist kein zusätzliches Dekor erforderlich.
Essen Sie für Ihre Gesundheit!
Wie kocht man den klassischen Napoleon mit Kondensmilch?
Wir präsentieren Ihnen ein weiteres Rezept für jedermanns Lieblings-„Napoleon“. Wenn Sie nicht genug Zeit haben, um die Vanillesoße für diesen Kuchen zuzubereiten, hilft Ihnen gekochte Kondensmilch. Die Sahne mit gekochter Kondensmilch ist zart, nicht süßlich und hat einen zart cremigen Geschmack. Das Rezept ist einfach.
Zutaten:
- Weizenmehl – 4 EL.
- Sahnemargarine – 400 g.
- Wasser – 60 ml.
- Wodka – 1 EL. l.
- Gekochte Kondensmilch – 2 Dosen.
- Butter – 100 g.
Kochvorgang:
1. Kondensmilch vorkochen.
2. Das Weizenmehl durch ein Sieb sieben und gehäuft auf die Arbeitsfläche des Tisches schütten.
3. Reiben Sie die abgekühlte cremige Margarine vorsichtig mit einer groben Reibe auf den Tisch und direkt in das Mehl. Alles vermischen und in die Mitte dieser Masse eine kleine Mulde drücken.
4. Mischen Sie kaltes Wasser mit 1 Esslöffel gewöhnlichem Wodka in einem Glas. Die Hälfte dieser Mischung in die Mulde geben und umrühren.
5. Anschließend das restliche Wasser hinzufügen und den Teig glatt kneten. Es sollte leicht und elastisch sein.
6. Den Teig in 12–16 Stücke teilen, zu Kugeln rollen, auf einen Teller legen und mit einer Serviette abgedeckt für 2–3 Stunden in den Kühlschrank stellen.
7. Nach dieser Zeit die abgekühlten Koloboks auf Backpapier zu dünnen Fladen ausrollen. Richten Sie die Ränder der Kuchen mit einem Messer und einem Teller aus. Stechen Sie die Kuchen mit einer Gabel ein, damit der Teig beim Backen keine Blasen wirft.
8. Heizen Sie den Ofen auf 220 °C vor. Backen Sie alle Kuchen einzeln. Backen Sie sie, bis sie goldbraun sind. Während ein Kuchen backt, rollen Sie den anderen aus. Legen Sie die fertigen Kuchen stapelweise auf einen separaten Teller.
9. Für die Sahne die zimmerwarme Butter mit einem Löffel weiß schlagen. Die geschlagene Butter behält ihre Form gut. Nachdem Sie die Butter geschlagen haben, können Sie das Wasser abgießen.
10. Dann portionsweise gekochte Kondensmilch zur Butter geben und die Sahne mit einem Löffel glatt rühren.
11. Stellen Sie den Kuchen auf einer großen Platte zusammen, indem Sie die Kuchenschichten übereinander stapeln und sie gut mit der vorbereiteten Sahne einfetten.Die Creme mit einem Messer gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen.
12. Legen Sie dann etwas Flaches auf den Kuchenstapel, drücken Sie es mit der Hand nach unten und legen Sie ein kleines Gewicht auf den Kuchen. Stellen Sie den Kuchen mehrere Stunden lang in den Kühlschrank, damit er einweichen kann.
13. Nach dieser Zeit den oberen Kuchen mit Sahne bestreichen und mit Kuchenbröseln bestreuen. Dieser Kuchen benötigt keine zusätzliche Dekoration.
Essen Sie für Ihre Gesundheit!
Zarter und sehr leckerer „Napoleon“ mit Blätterteig
Wir präsentieren Ihnen ein Rezept für die Zubereitung eines zarten und leckeren „Napoleon“ aus gewöhnlichem, im Laden gekauftem Blätterteig - Hefe oder ohne Hefe. Dieser Kuchen wird mit Vanillesoße zubereitet, Sie können aber auch Buttercreme oder Sahne mit Kondensmilch zubereiten. Der Kuchen ist schnell zubereitet, es ist jedoch wichtig zu warten, bis die Kuchen mit der Sahne durchtränkt sind.
Zutaten:
- Blätterteig ohne Hefe – 500 g.
Für Sahne:
- Milch 3,2 % Fett – 0,5 l.
- Zucker – 1 EL.
- Ei – 2 Stk.
- Butter – 100 g.
- Mehl – 2 EL. l.
- Vanillin – 1 g.
Kochvorgang:
1. Tauen Sie den Blätterteig bei Zimmertemperatur auf.
2. Decken Sie ein Backblech mit Backpapier ab und legen Sie den aufgetauten Teig darauf. Der Teig muss nicht ausgerollt werden.
3. Backen Sie die Kuchen im auf 190 °C vorgeheizten Ofen 20–25 Minuten lang. Die Kuchen nehmen beim Backen an Volumen zu und werden braun.
4. Um die Sahne zuzubereiten, schlagen Sie die Eier in einen separaten Topf, fügen Sie Zucker und Vanillin hinzu und schlagen Sie sie mit einem Schneebesen glatt.
5. Fügen Sie dann nach und nach Weizenmehl zu der resultierenden Mischung hinzu, sieben Sie es durch ein Sieb und vermischen Sie es gut.
6. Gießen Sie die erforderliche Menge Milch in den Topf und verrühren Sie die Mischung erneut.
7.Stellen Sie den Topf mit der Mischung auf niedrige Hitze und kochen Sie die Sahne unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen, bis sie eine dicke Konsistenz erhält. Erhöhen Sie die Hitze nicht, es ist wichtig, dass die Sahne nicht kocht, da sonst die Eier gerinnen und der Vanillepudding nicht gelingt.
8. Decken Sie die vorbereitete Creme mit einem Stück Frischhaltefolie ab und lassen Sie sie vollständig abkühlen.
9. Dann weiche Butter zur abgekühlten Sahne geben und mit einem Schneebesen glatt rühren.
10. Schneiden Sie mit einem scharfen Messer die oberste Schicht von den gebackenen Kuchen ab. Anschließend bereiten Sie daraus Streusel zum Bestreuen des Kuchens zu.
11. Anschließend die Kuchen in jeweils zwei Schichten schneiden. Sie erhalten vier Kuchenschichten.
12. Bestreichen Sie die Kuchen mit der vorbereiteten Vanillesoße und stapeln Sie sie auf einem flachen Teller. Die Sahne oben und an den Rändern des Kuchens verteilen und den Kuchen großzügig mit Streuseln bestreuen.
13. Und der letzte Schritt des Rezepts: Stellen Sie den Kuchen über Nacht in den Kühlschrank, damit er gut mit der Vanillesoße getränkt ist.
14. Den vorbereiteten „Napoleon“ nach Ihren Wünschen dekorieren und servieren.
Genießen Sie Ihren Tee!
Ein einfaches Rezept zum Kochen von Napoleon in einer Bratpfanne
Napoleon-Kuchen können auch in einer normalen Bratpfanne gebacken werden. Ein Kuchen aus solchen Kuchenschichten wird genauso lecker sein wie das normale Backen im Ofen. Der Teig beim Backen von Kuchen in einer Bratpfanne unterscheidet sich geringfügig vom üblichen Teig. Einen Kuchen mit Vanillesoße backen.
Zutaten:
Für den Test:
- Mehl – 500 g.
- Milch 3,2 % – 1 EL.
- Ei – 2 Stk.
- Butter – 1 Packung.
- Backpulver für Teig – 1 TL.
- Zucker – 2 EL. l.
- Salz – 1 Chip.
Für Sahne:
- Milch 3,2 % – 1 l.
- Zucker – 2 EL.
- Butter – 200 g.
- Mehl – 3 EL. l.
- Ei – 5 Stk.
Kochvorgang:
1. Bereiten Sie die Creme vor.Schlagen Sie die Eier in einen Behälter, geben Sie die im Rezept angegebene Zuckermenge hinzu und schlagen Sie mit einem Mixer.
2. Dann nach und nach Weizenmehl zu dieser Mischung hinzufügen und alles weiter verquirlen.
3. Gießen Sie Milch in die Eimischung, rühren Sie um und stellen Sie diesen Behälter auf schwache Hitze. Kochen Sie die Sahne unter ständigem Rühren und lassen Sie die Mischung nicht kochen.
4. Dann Butter zur heißen Sahne geben und nochmals umrühren.
5. Den vorbereiteten Vanillepudding abkühlen lassen und mit einem Schneebesen zu einer lockeren Masse aufschlagen. Die Creme für Napoleon ist fertig.
6. Kneten Sie nun den Teig für die Kuchen. Die Butter in der Mikrowelle schmelzen und in eine Rührschüssel geben.
7. Eier, die angegebene Menge Zucker, Backpulver, Milch und Salz zur geschmolzenen Butter geben. Alle diese Zutaten gut vermischen.
8. Fügen Sie der resultierenden Mischung die erforderliche Menge Mehl hinzu und kneten Sie den Teig mit einem Löffel.
9. Anschließend auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und den Knetvorgang mit den Händen abschließen. Der Teig sollte nicht zu steif sein, sonst lässt er sich nicht ausrollen.
10. Den vorbereiteten Teig in kleine Stücke teilen und jedes Stück mit einem Nudelholz zu einem dünnen Kuchen ausrollen. Schneiden Sie den Kuchen mit einem Messer gleichmäßig durch, sodass seine Größe dem Durchmesser Ihrer Bratpfanne entspricht.
11. Legen Sie die Kuchen einzeln auf eine trockene und nicht sehr heiße Bratpfanne, damit die Kuchen nicht anbrennen. Achten Sie darauf, jeden Kuchen mit einer Gabel einzustechen, falls er Blasen bildet. Die Kuchen sind sehr schnell frittiert, da die Kuchen dünn sind.
12. Nehmen Sie die gebackenen Kuchen vorsichtig aus der Pfanne, legen Sie sie auf eine Schüssel und bestreichen Sie sie mit der vorbereiteten Vanillesoße. Bewahren Sie die letzte Kruste für Krümel auf.
13. Die Oberseite und die Seiten des Kuchens mit Sahne einfetten und mit Krümeln bestreuen.Stellen Sie den Kuchen über Nacht in den Kühlschrank, damit er in der Sahne einweicht.
Genießen Sie Ihren Tee!
Kuchen „Napoleon“ – ein Rezept von Oma Emma
„Napoleon“ nach dem Rezept von Emmas Großmutter – ein Blätterteigkuchen im „Schnellgarverfahren“ mit einer Schicht Vanillesoße. Dieses Rezept ist seit der Antike bekannt und für viele Familien zu einer beliebten Delikatesse geworden.
Zutaten:
Für den Test:
- Mehl – 750 g.
- Butter oder Margarine – 600 g.
- Wasser – 1 EL.
- Tafelessig – 1,5 EL. l.
- Salz – 1 TL.
- Ei – 2 Stk.
Für Sahne:
- Milch – 1 l.
- Zucker – 300 g.
- Butter – 300 g.
- Ei – 4 Stk.
- Mehl – 4 EL. l.
- Vanillezucker – 1 Beutel.
Kochvorgang:
1. Schlagen Sie zwei Eier in einen separaten Messbehälter auf, geben Sie Salz, eineinhalb Esslöffel 9 %igen Essig und ein Glas (220 ml) Wasser, vorzugsweise Eiswasser, hinzu. Alles mit einem Mixer schlagen und die resultierende Mischung in den Kühlschrank stellen.
2. Das Weizenmehl durch ein Sieb sieben und gehäuft auf die Arbeitsfläche des Tisches schütten. Vorgefrorene Margarine oder Butter mit einer groben Reibe direkt zum Mehl reiben. Damit sich die Butter leichter reiben lässt und nicht schmilzt, tauchen Sie sie regelmäßig in Mehl.
3. Die geriebene Butter schnell mit dem Mehl vermischen und auf einem Hügel auffangen.
4. Machen Sie eine kleine Vertiefung in der Mitte des Objektträgers und gießen Sie die abgekühlte Eier-Wasser-Mischung hinein.
5. Dann den Teig schnell kneten, von allen Seiten zur Mitte anheben, in Schichten falten und mit den Händen andrücken. Dieser Teig wird nicht wie üblich geknetet.
6. Den vorbereiteten Teig zu einem Rechteck oder Klumpen formen, mit einem Stück Frischhaltefolie umwickeln und für 2 Stunden, besser noch über Nacht, in den Kühlschrank stellen. Sie können diesen Teig einfrieren oder mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren.
7.Um die Vanillesoße zuzubereiten, gießen Sie die angegebene Menge Milch in einen Topf, spülen Sie ihn mit Wasser aus, fügen Sie Zucker hinzu und erwärmen Sie alles bei schwacher Hitze.
8. 4 Hühnereier in eine separate Schüssel geben, Mehl hinzufügen und mit einem Schneebesen (ohne zu verquirlen) glatt rühren.
9. Anschließend in zwei Portionen heiße Milch zu dieser Eimasse gießen und nochmals verrühren.
10. Gießen Sie die resultierende Mischung in einen Topf und kochen Sie die Sahne unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen bei schwacher Hitze, bis sie vollständig eindickt.
11. Ein kleines Stück Butter in die vorbereitete Sahne geben und verrühren. Decken Sie die Pfanne mit Folie ab und lassen Sie sie vollständig abkühlen.
12. Während die Sahne abkühlt, können Sie die Kuchen backen. Den Blätterteig in 3 Stücke und 1 kleines Stück zum Bestreuen schneiden. Jedes Stück mit einem mit Mehl bestreuten Nudelholz zu dünnen Fladen ausrollen, die nicht dicker als 4 mm sind. In die Form Ihres Backblechs ausrollen.
13. Den Backofen auf 180°C vorheizen. Backen Sie die Kuchen einzeln auf einem sauberen, trockenen Backblech jeweils 10 Minuten lang.
14. Die gebackenen Kuchen auf ein Schneidebrett legen und abkühlen lassen.
15. Die Vanillepuddingbutter in eine Schüssel geben und mit einem Mixer gut schlagen, bis sie weiß ist. Dann Vanillepudding und eine Tüte Vanillezucker dazugeben und alles zu einer dicken, lockeren Masse verrühren.
16. Jetzt können Sie „Napoleon“ sammeln. Legen Sie dazu die Kuchen auf einen flachen Teller und fetten Sie jeden Kuchen mit der vorbereiteten Sahne ein. Fetten Sie auch die Seiten des Kuchens und die obere Schicht mit Sahne ein.
17. Mahlen Sie den kleinen gebackenen Kuchen, bis er krümelig ist, mischen Sie ihn mit Puderzucker und streuen Sie die resultierende Mischung über den gesamten Kuchen.
18. Den Kuchen für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.Dann in Stücke schneiden und als einzelne Kuchen servieren und mit frischen Beeren oder Sahnerosetten dekorieren.
Essen Sie für Ihre Gesundheit!
Ein einfaches und schnelles Rezept für die Zubereitung von Lazy Napoleon
„Lazy Napoleon“ ist ein beliebter Kuchen aus fertigem Blätterteig. Der knusprige Geschmack von Kuchen aus solchem Teig in Kombination mit einer zarten Vanillesoße wird in der Regel von allen Liebhabern süßer Desserts geschätzt. Ein wichtiger Vorteil dieses Kuchens ist die schnelle Zubereitung, da Sie keine Zeit und Mühe mit dem Kneten des Teigs verschwenden müssen.
Zutaten:
- Blätterteig ohne Hefe – 500 g.
- Butter – 250 g.
- Weißer Zucker – 0,5 EL.
- Brauner Zucker – 0,5 EL.
- Ei – 2 Stk.
- Milch – 0,5 l.
- Mehl – 2 EL. l.
- Vanillezucker – 0,5 TL.
- Walnüsse - nach Geschmack.
Kochvorgang:
1. Zuerst müssen Sie die Vanillesoße für den Kuchen vorbereiten. Brechen Sie dazu die Hühnereier in einen separaten Topf und fügen Sie braunen und weißen Zucker hinzu.
2. Alle diese Zutaten mit einem Schneebesen gut verrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat, nur nicht schlagen.
3. Gießen Sie Milch in die resultierende Mischung, rühren Sie erneut um und fügen Sie zwei Esslöffel Mehl hinzu.
4. Stellen Sie den Topf bei schwacher Hitze auf den Herd und rühren Sie die Mischung ständig mit einem Schneebesen um, bis die Sahne dickflüssig ist. Dann den Herd ausschalten und die Creme 20 Minuten abkühlen lassen.
5. Bei Zimmertemperatur weiche Butter in die abgekühlte Sahne geben.
6. Mit einem Mixer bei niedriger Geschwindigkeit Sahne und Butter zu einer homogenen Masse schlagen. Sie müssen einige Minuten lang schlagen.
7. Blätterteig vortauen. Ein Blech auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit einem Nudelholz 1–1,5 mm dick ausrollen.
8.Den ausgerollten Teig in 4 Stücke schneiden und jedes Stück mit einer Gabel einstechen, damit der Teig beim Backen nicht aufgeht.
9. Heizen Sie den Backofen auf 200–220 °C vor.
10. Backen Sie die Kuchen 10–15 Minuten lang, bis sie goldbraun sind. Übertragen Sie die gebackenen Kuchen vorsichtig mit einem breiten Spatel auf einen großen Teller, damit sie nicht zerbrechen, und legen Sie dann die zweite Teigplatte auf das Backblech. Wiederholen Sie den Backvorgang.
11. Bestreichen Sie die vorbereiteten Kuchen einzeln mit Vanillesoße und stapeln Sie sie. Schneiden Sie die Ränder der Kuchen gleichmäßig ab und lassen Sie die Reste als Krümel übrig.
12. Die geschälten Walnüsse mit einem Messer oder Nudelholz hacken und mit den Krümeln der Teigreste vermischen.
13. Streuen Sie die vorbereiteten Krümel gleichmäßig auf den Kuchen. Servieren Sie diesen Napoleon mit Kaffee oder Tee.
Guten Appetit!
Wie backt man Hüttenkäse „Napoleon“ zu Hause?
Nach dem vorgeschlagenen Rezept können Sie einen delikaten, interessant schmeckenden Quark Napoleon zubereiten. Für den Kuchen können Sie jeden Hüttenkäse verwenden, ideal ist aber natürlich weicher und fettiger. Dieser Kuchen muss nicht lange eingeweicht werden; 3 Stunden reichen aus. Es kann mit frischen Beeren, Bananen, Nüssen oder Kokosflocken dekoriert werden.
Zutaten:
Für den Test:
- Hüttenkäse – 400 g.
- Mehl – 500 g.
- Zucker – 2/3 EL.
- Butter – 100 g.
- Vanillin – 1 TL. (5 g).
- Ei – 2 Stk.
- Backpulver – 10 g.
Für Sahne:
- Milch – 1,5 l.
- Butter – 200 g.
- Zucker – 1 EL.
- Ei – 6 Stk.
- Vanillin – 2 TL.
- Mehl – 4 EL. l.
- Stärke - 3 EL. l.
Kochvorgang:
1. Hüttenkäse in einen Teigknetbehälter geben und mit einem Löffel gut verreiben. Sie können den Hüttenkäse durch ein Sieb reiben.
2. Eier unter den Hüttenkäse schlagen, Zucker, Vanillin und bei Haustemperatur weiche Butter hinzufügen.Alle diese Zutaten von Hand zerdrücken und die resultierende Mischung 20 Minuten lang stehen lassen.
3. Das Mehl durch ein Sieb sieben und mit Backpulver vermischen, dann portionsweise zum Hüttenkäse geben und den Teig von Hand kneten. Es sollte weich sein und nicht an den Händen oder am Schüsselrand kleben. Den Teig mit einem Stück Frischhaltefolie abdecken und für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.
4. Nach dieser Zeit den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, in 7 gleiche Stücke schneiden, diese zu Kugeln rollen und mit etwas Mehl bestäuben.
5. Rollen Sie jedes Brötchen mit einem Nudelholz auf einem Blatt Backpapier zu einem dünnen, 3-4 mm dicken Kuchen aus (dicker ist möglich). Aus den Tortillas Kreise in der Größe und Form eines großen Tellers ausschneiden.
6. Den Backofen auf 180°C vorheizen. Backen Sie alle Kuchen einzeln darin (wir backen einen und rollen gleichzeitig den zweiten aus). Backen Sie jeden Kuchen 8–15 Minuten lang, bis er goldbraun ist. Die Backzeit hängt von Ihrem Ofen ab.
7. Die restlichen Teigstücke im Ofen backen, abkühlen lassen und mit einem Messer in Krümel schneiden. Anschließend auf den Kuchen streuen.
8. Um die Sahne zuzubereiten, spülen Sie einen separaten Topf mit kaltem Wasser aus, gießen Sie 1,2 Liter Milch hinein und bringen Sie es bei schwacher Hitze zum Kochen.
9. Den Rest der Milch (300 ml) in eine kleine Schüssel geben, Eier, die im Rezept angegebene Menge Mehl, Stärke und Vanillin dazugeben und alles mit einem Schneebesen glatt rühren.
10. Gießen Sie die vorbereitete Mischung in einem dünnen Strahl in kochende Milch und kochen Sie sie unter ständigem Rühren, bis sie eingedickt ist. Dann den Topf mit der Sahne vom Herd nehmen und auf normale Haustemperatur abkühlen lassen.
11. Den abgekühlten Vanillepudding in eine Mixerschüssel geben, die erforderliche Menge Öl hinzufügen und zu einer weißen, flauschigen Masse schlagen.
12. Stellen Sie den Kuchen auf einer schönen Platte zusammen.Auf jeden Kuchen eineinhalb Esslöffel Sahne geben und gut auf der Oberfläche verteilen. Die Sahne oben und an den Seiten des Kuchens verteilen.
13. Mahlen Sie die gebackenen Teigreste mit einem Nudelholz zu groben Krümeln, da sich kleine Krümel schnell mit der Sahne vollsaugen und nicht knusprig werden. Streuen Sie Krümel von allen Seiten über den Kuchen. Stellen Sie den Kuchen zum Einweichen mehrere Stunden lang in den Kühlschrank.
Servieren Sie den Quark Napoleon mit frischem aromatischem Tee und guten Appetit!
Einfaches und sehr leckeres „Napoleon“ aus „Ohren“-Keksen
Aus dem leckeren Blätterteig „Ohren“ lässt sich schnell eine wunderbare Torte, ähnlich der beliebten Napoleon-Torte, backen. Kochen mit Vanillesoße.
Zutaten:
- Kekse „Ohren“ – 600 g.
Für Sahne:
- Milch – 600 ml.
- Butter – 100 g.
- Ei – 3 Stk.
- Mehl und Stärke – jeweils 2 EL. l.
- Zucker – 4 EL. l.
- Vanillezucker – 2 TL.
Kochvorgang:
1. Zuerst müssen Sie die Creme für den Kuchen vorbereiten. Schlagen Sie die Eier in eine Schüssel, geben Sie die erforderliche Menge Normal- und Vanillezucker hinzu und schlagen Sie alles glatt.
2. Anschließend Stärke und Mehl zum Eierpüree geben und gut verrühren. Gießen Sie, ohne mit dem Kneten aufzuhören, nach und nach Milch in diese Mischung.
3. Stellen Sie die Schüssel auf schwache Hitze und bringen Sie die Sahne unter ständigem Rühren zum Kochen.
4. Wenn sich auf der Oberfläche der Sahne kleine Bläschen bilden, geben Sie die Butter in eine Schüssel und rühren Sie die Sahne um, bis sich die Butter auflöst und die Sahne einzudicken beginnt.
5. Schalten Sie den Herd unter der Pfanne aus und lassen Sie die Sahne vollständig abkühlen.
6. Jetzt können Sie den Kuchen zusammenbauen. Einen großen flachen Teller mit einem Stück Backpapier auslegen und eine Reihe Kekse darauf legen. Zerkleinern Sie mehrere Kekse zu Krümeln und füllen Sie die Lücken zwischen den Keksen.
7. Decken Sie jede Schicht „Ohren“ gut mit der vorbereiteten Creme ab. Auf diese Weise alle Kekse und Sahne auslegen. Die letzte Schicht sollte Sahne sein. Aus der im Rezept angegebenen Menge an Keksen und Sahne sollte eine 4-stöckige Torte entstehen.
8. Die Oberseite des Kuchens mit zerkleinerten Keksen bestreuen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Sie haben einen nicht sehr süßen und zarten „Napoleon“. Genießen Sie Ihren Tee!
Schritt-für-Schritt-Rezept zur Herstellung von „Napoleon“ aus armenischem Lavash
Wir präsentieren Ihnen ein Rezept für die Herstellung von „Napoleon“ aus dünnem, hefefreiem Lavash, das Armenisch genannt wird. Dieses Fladenbrot hat eine sehr ähnliche Textur wie gebackene Kuchenschichten. Es wird empfohlen, die Kuchen mit heller Vanillesoße ohne Butter zu bestreichen. Wählen Sie die Menge an Lavash selbst. Der beste Kuchen besteht aus 18 Tortenböden (9 Packungen). Die Zutaten für die Creme reichen für 3 Päckchen Lavash.
Zutaten:
- Lavash – 3 Packungen.
- Milch – 1 l.
- Zucker – 1 EL.
- Ei – 3 Stk.
- Mehl – 2 EL. l.
Kochvorgang:
1. Runde Kuchen aus Fladenbrot auf die Größe eines großen Tellers schneiden. Sie können den Schnitt mit einer Schere oder einem Messer durchführen.
2. Stellen Sie die Kuchen für 1 Minute in die Mikrowelle. Sie werden gut trocknen.
3. Um die Creme zuzubereiten, gießen Sie einen Liter Milch in einen Topf mit dickem Boden, schlagen Sie die Eier hinein und fügen Sie die angegebene Menge Zucker hinzu. Um den Kuchen weich zu machen, können Sie ein Drittel mehr Sahne als im Rezept angegeben zubereiten.
4. Dann Weizenmehl hinzufügen und alles gut verquirlen, ohne die Mischung zu schlagen.
5. Stellen Sie die Pfanne auf niedrige Hitze und kochen Sie die Sahne unter ständigem Rühren, bis sie vollständig eingedickt ist. Kühlen Sie die vorbereitete Creme auf Raumtemperatur ab.
6.Um den Kuchen zu formen, nehmen Sie eine große runde Form (Sie können auch eine Pfanne verwenden) und bedecken Sie sie mit einem Stück Folie. So lässt sich der Kuchen ganz einfach aus der Form lösen.
7. Tragen Sie eine Schicht Creme auf den Boden der Form auf und legen Sie den ersten Kuchenboden darauf.
8. Platzieren Sie alle Kuchen einzeln und fetten Sie jeden mit ein paar Löffeln Sahne ein.
9. Den oberen Kuchen mit Sahne bestreichen und die Enden der Folie über den Kuchen wickeln. Lassen Sie den Kuchen mehrere Stunden auf der Arbeitsfläche stehen und stellen Sie ihn dann über Nacht in den Kühlschrank.
10. Am nächsten Morgen den Kuchen aus der Form nehmen, auf eine schöne Schüssel legen und mit geriebener Schokolade, Nüssen oder getrocknetem und zerkleinertem Fladenbrot dekorieren.
Genießen Sie Ihren Tee!