Schwarzes Johannisbeergelee ist eine sehr leckere und einfache Zubereitung für den Winter. Wir machen Sie auf eine wunderbare Auswahl zum Thema Zubereitung von dickem Johannisbeergelee aufmerksam. Dank unserer Rezepte mit Schritt-für-Schritt-Fotos werden Sie überzeugt sein, dass die Zubereitung von Winterzubereitungen aus schwarzen Johannisbeeren ein sehr spannendes und angenehmes Erlebnis ist. Ihr Körper wird es Ihnen für die Portion gesunder Vitamine danken, mit der ihn Johannisbeergelee bereichert.
- Ein einfaches Rezept für dickes Johannisbeergelee für den Winter
- Schwarzes Johannisbeergelee „Pyatiminutka“ für den Winter im Glas
- Ein einfaches und leckeres Rezept ohne Kochen
- Schwarzes Johannisbeergelee mit Gelatine für den Winter
- Schritt-für-Schritt-Rezept für schwarzes und rotes Johannisbeergelee
- Transparentes Gelee aus schwarzem Johannisbeersaft
- Ein sehr leckeres Rezept für Gelee mit Agar-Agar
- So bereiten Sie Johannisbeer- und Himbeergelee für den Winter zu
Ein einfaches Rezept für dickes Johannisbeergelee für den Winter
Nach diesem Rezept zubereitetes Gelee gelingt immer hervorragend. Es hat ein wunderbares Aroma, einen unschlagbaren Geschmack und die perfekte Konsistenz, um es als Aufstrich auf Pfannkuchen oder knusprigem Frühstückstoast zu verwenden. Es ist nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund.
- Schwarze Johannisbeere 10 Gläser (200 ml.)
- Zitrone 1 (Dinge)
- Kristallzucker 2.5 für jeweils 2,5 Tassen Saft 2 Tassen Zucker
- Wasser 600 (Milliliter)
-
Wie bereitet man mit einem einfachen Rezept Johannisbeergelee für den Winter zu? Zuerst müssen Sie die Johannisbeeren aussortieren: Stiele und Blätter entfernen und anschließend gründlich in kaltem Wasser abspülen. Am bequemsten geht das mit einem Sieb, zumal wir es auch brauchen, wenn nach dem Waschen überschüssige Flüssigkeit aus den Beeren abläuft.
-
Waschen Sie auch die Zitrone und erinnern Sie sich ein wenig mit Ihren Händen daran. Anschließend halbieren und den Saft auspressen.
-
Geben Sie die gewaschenen Johannisbeeren in einen tiefen Topf und zerdrücken Sie die Beeren vorsichtig mit einem Stampfer (alternativ können Sie auch einen Stabmixer verwenden), damit der Saft nicht in der ganzen Küche verspritzt. Frisch gepressten Saft einer Zitrone und etwa 600 Milliliter Wasser zu den gehackten Beeren geben. Stellen Sie die Pfanne auf das Feuer und warten Sie, bis die Beeren kochen. Nach dem Kochen die Hitze reduzieren und den Inhalt der Pfanne etwas köcheln lassen (10 Minuten reichen aus).
-
Jetzt kommt der teuerste Prozess – das Sieben des Saftes. Nehmen Sie eine andere Pfanne, stellen Sie ein Sieb (groß) darauf und legen Sie den Boden und die Wände mit Gaze aus. Gießen Sie das heiße Beerenpüree in ein Sieb und lassen Sie es stehen, bis der Saft vollständig abgelaufen ist. Dies ist ein ziemlich langwieriger Prozess, daher ist es besser, die gesamte Struktur 6 Stunden oder noch besser die ganze Nacht stehen zu lassen. Sie können die Oberseite des Siebs mit einer Schicht Frischhaltefolie abdecken, um zu verhindern, dass Schmutz ins Innere gelangt.
-
Wenn der gesamte Saft abgelaufen ist, messen Sie sein Volumen und fügen Sie basierend auf dem erhaltenen Ergebnis 2 Tassen Zucker pro 2,5 Tassen Saft hinzu. Saft und Zucker in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Geben Sie einen Tropfen Gelee auf eine Untertasse und prüfen Sie die Konsistenz. Wenn Sie damit zufrieden sind, nehmen Sie die Pfanne vom Herd, andernfalls lassen Sie es noch ein paar Minuten kochen.
-
Gießen Sie das entstandene Gelee in vorbereitete, sauber gewaschene und sterilisierte Gläser und rollen Sie die Deckel auf. Das fertige Gelee in Gläsern so in einen Topf mit Wasser geben, dass es diese fast vollständig bedeckt, und etwa weitere 20 Minuten kochen lassen. Um zu verhindern, dass die Gläser platzen, empfiehlt es sich, den Boden der Pfanne mit einem Tuch auszukleiden.
-
Kühlen Sie das Johannisbeergelee ab und lagern Sie es anschließend zur dauerhaften Aufbewahrung an einem kühlen Ort.
Schwarzes Johannisbeergelee „Pyatiminutka“ für den Winter im Glas
Diese schnelle Methode zur Herstellung von Gelee aus schwarzen Johannisbeeren hilft Ihnen nicht nur, Zeit zu sparen, sondern ermöglicht es auch, durch eine sehr kurze Wärmebehandlung alle in dieser Beere enthaltenen Vitamine und Nährstoffe so weit wie möglich zu erhalten.
Zutaten:
- Frische schwarze Johannisbeeren – 0,5 kg
- Geliermischung – 1 Packung
- Wasser – 50 ml
- Kristallzucker – 0,5 kg
Kochvorgang:
1. Zuerst müssen Sie die Beeren sortieren (alle Rückstände, Blätter und Stiele entfernen) und dann gründlich in kaltem Wasser abspülen. Geben Sie die Johannisbeeren am besten in ein großes Becken, füllen Sie es bis zum Rand mit Wasser und entfernen Sie alles, was an der Oberfläche schwimmt. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals und wechseln Sie dabei jedes Mal das Wasser.
2. Die gewaschenen schwarzen Johannisbeeren in einen Topf geben. Geben Sie 50 Milliliter Wasser darüber (es geht auch etwas mehr) und stellen Sie die Pfanne auf das Feuer. Warten Sie, bis das Wasser in der Pfanne kocht, reduzieren Sie dann die Hitze und decken Sie die Pfanne mit einem Deckel ab. Lassen Sie die Johannisbeeren 3-5 Minuten kochen (während dieser Zeit haben die Beeren Zeit, Saft abzugeben). Schalten Sie den Herd aus und nehmen Sie die Pfanne vom Herd.
3. Jetzt benötigen Sie ein Sieb, um den Johannisbeersaft abzuseihen und die Beere selbst zu mahlen. Werfen Sie das restliche Fruchtfleisch weg und gießen Sie den Saft und das Fruchtfleisch zurück in die Pfanne.
4.Geben Sie außerdem ein halbes Kilogramm Zucker und eine Tüte Geliermischung in die Pfanne für das zukünftige Gelee. Alles gut vermischen und die Pfanne auf das Feuer stellen. Bringen Sie den Inhalt der Pfanne zum Kochen und kochen Sie das Gelee dann ohne Reduzierung der Hitze 5 Minuten lang. Achten Sie darauf, den Schaum abzuschöpfen, der sich beim Kochen bildet, da das Gelee sonst trüb wird.
5. Waschen Sie die Gläser und Deckel in sehr heißem Wasser (vorzugsweise unter Zusatz von Soda) und sterilisieren Sie sie anschließend auf eine für Sie geeignete Weise. Gießen Sie das Gelee in vorbereitete, trockene Gläser und verschließen Sie es mit Deckeln. Bitte beachten Sie, dass das Gelee zunächst flüssig ist. Es ist in Ordnung. Nach dem Abkühlen und Stehen erreicht das Johannisbeergelee die gewünschte Konsistenz.
Guten Appetit!
Ein einfaches und leckeres Rezept ohne Kochen
Nach diesem Rezept zubereitetes Gelee ist nicht schlechter als Gelee, das gekocht werden muss. Darüber hinaus ist es viel gesünder, da die Vitamine und Nährstoffe in der Johannisbeere zu 100 % erhalten bleiben. Dieses Gelee ist einfach ein Vorrat an Vitaminen!
Zutaten:
- Schwarze Johannisbeere – 600-700 g
- Zucker – 750 g
Kochvorgang:
1. Die Johannisbeeren gründlich waschen, alle Blätter und Stiele entfernen. Entfernen Sie die Beeren vorsichtig von den Zweigen. All dies muss sorgfältig erfolgen, um die Beeren nicht zu beschädigen – sie müssen intakt bleiben.
2. Die gewaschenen Beeren in einen kleinen Topf geben und bei mittlerer Hitze erhitzen. Dies geschieht, damit sich die Johannisbeeren erhitzen und Saft freisetzen. Keine Sorge, Sie müssen kein Wasser hinzufügen – Johannisbeeren sind eine sehr saftige Beere, Sie werden selbst sehen, wie schnell die Beeren zu platzen beginnen und Saft abgeben. Seien Sie vorsichtig, Sie müssen es nicht zu stark erhitzen, Sie sollten es auf keinen Fall zum Kochen bringen.Schalten Sie den Herd aus und lassen Sie die Beeren etwas abkühlen.
3. Nehmen Sie eine tiefe Schüssel und ein Sieb. Die schwarzen Johannisbeeren in ein Sieb geben und mit einem Holzlöffel zerstampfen. Sie können den Kuchen wegwerfen, Sie werden ihn nicht mehr brauchen. Sie sollten etwa 0,5 Liter reinen Johannisbeersaft haben. Für diese Menge Kristallzuckersaft benötigen Sie 750 g (Verhältnis 1:1,5). Den gesamten Zucker mit dem Saft in die Schüssel geben und gut vermischen. Da schwarze Johannisbeeren sehr reich an Pektin sind, beginnt das zukünftige Gelee sehr schnell auszuhärten.
4. Bereiten Sie ein 0,5-Liter-Glas vor: Waschen, dämpfen und dann trocknen. Geben Sie das warme Gelee, das anfängt einzudicken, in ein Glas und rollen Sie es mit einem Deckel auf (wenn Sie das Gefühl haben, dass das Gelee nicht gut eindickt, müssen Sie etwas mehr Zucker hinzufügen).
5. Das ist alles, das köstliche, zarte, unglaublich aromatische und sehr gesunde Johannisbeergelee ist bereit für den Winter. Es wird Sie mehr als einmal an einen strahlend sonnigen Sommer erinnern, wenn ein Schneesturm und Wind vor dem Fenster heulen.
Guten Appetit!
Schwarzes Johannisbeergelee mit Gelatine für den Winter
Schwarzes Johannisbeergelee ist ein tolles Dessert, das einfach löffelweise mit einer Tasse Tee gegessen oder auf knusprigen, aromatischen Morgentoasts verteilt werden kann. Probieren Sie unbedingt die Zubereitung dieser aromatischen Köstlichkeit aus.
Zutaten:
- Schwarze Johannisbeeren – 1 kg
- Wasser – 0,5 l
- Gelatine – 30 g
- Kristallzucker – 1 kg
- Frischer Zitronensaft – 4 TL.
Kochvorgang:
1. Zuerst müssen Sie die schwarzen Johannisbeeren gründlich abspülen. Das geht am einfachsten wie folgt: Nehmen Sie eine große Schüssel, geben Sie die Johannisbeeren hinein und füllen Sie diese mit reichlich kaltem Wasser. Mischen Sie die Beeren ein wenig mit den Händen und Sie werden sofort sehen, wie alle Trümmer an die Oberfläche schwimmen.Lassen Sie das Wasser ab und wiederholen Sie alle Schritte noch einmal. Jetzt müssen Sie sie vorsichtig von den Zweigen entfernen, um die Beeren der schwarzen Johannisbeere nicht zu beschädigen. Geben Sie die Johannisbeeren in ein Sieb, um überschüssige Flüssigkeit abtropfen zu lassen.
2. Die Beeren mit Kristallzucker bestreuen. Achten Sie darauf, dass der Zucker alle Beeren gleichmäßig bedeckt. 4 Teelöffel Zitronensaft zu den kandierten schwarzen Johannisbeeren geben und etwa 3 Stunden ruhen lassen. Diese Zeit reicht aus, damit die Beere Saft abgibt, der den Zucker fast vollständig auflösen kann.
3. Die Johannisbeeren im Saft in einen Topf geben, mit einem halben Liter kaltem Wasser auffüllen und anzünden. Warten Sie, bis der Saft in der Pfanne kocht. Gehen Sie nirgendwo hin, während die Johannisbeeren kochen, Sie müssen sie ständig umrühren, sonst kann der Inhalt der Pfanne leicht anbrennen.
4. Nachdem die Johannisbeermasse kocht, den entstandenen Schaum entfernen, die Hitze auf die Hälfte reduzieren und das zukünftige Gelee 7 Minuten köcheln lassen.
5. Jetzt ist es an der Zeit, 30 Gramm Gelatine in die Pfanne mit Johannisbeeren zu geben (es ist nicht nötig, sie vorher aufzulösen). Beobachten Sie sorgfältig die Veränderung der Konsistenz des Gelee. Sobald die Masse anfängt einzudicken und zähflüssig zu werden, nehmen Sie die Pfanne vom Herd.
6. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie bereits vorgewaschene und sterilisierte Gläser haben. Für Gelee ist es am bequemsten, 0,5-Liter-Gläser zu verwenden. Wenn Sie Gläser in einer anderen Größe wählen, ist dies nicht so wichtig.
7. Füllen Sie das Gelee in Gläser und verschließen Sie diese sofort mit Deckeln. Befolgen Sie dann das Standardverfahren: umdrehen, einwickeln, abkühlen.
8. Fertig ist das köstliche und sehr gesunde Johannisbeergelee. Essen Sie für Ihre Gesundheit!
Schritt-für-Schritt-Rezept für schwarzes und rotes Johannisbeergelee
Zwei herrliche, schmackhafte und sehr gesunde Beeren werden in einem zarten, luftigen Gelee vereint, das ein unglaubliches Aroma und einen ungewöhnlichen, süß-sauren Geschmack vereint. Dieses Dessert wird Sie mehr als einmal an einen strahlenden, saftigen Sommer erinnern und Ihren Körper mit gesunden Vitaminen und Mikroelementen versorgen.
Zutaten:
- Rote Johannisbeeren – 1,5 kg
- Schwarze Johannisbeeren – 1,5 kg
- Kristallzucker – 3,3 kg
Kochvorgang:
1. Zuerst müssen Sie beide Johannisbeersorten gründlich abspülen. Dazu geben Sie die Beeren in einen großen Topf oder noch besser in eine Schüssel und füllen diese vollständig mit Wasser. Rühren Sie die Johannisbeeren mit den Händen um und Sie werden sofort sehen, wie Schmutz an der Wasseroberfläche schwimmt. Beide Johannisbeersorten noch einmal auf die gleiche Weise abspülen und in ein Sieb geben, damit überschüssige Flüssigkeit abtropfen kann.
2. Wenn die Beere etwas getrocknet ist, entfernen Sie sie vorsichtig von den Zweigen und achten Sie dabei darauf, die Unversehrtheit der Beeren selbst nicht zu beschädigen.
3. 3-3,5 Liter Wasser in einen Topf geben, anzünden und zum Kochen bringen. Die schwarzen und roten Johannisbeeren in einen Topf mit kochendem Wasser geben und etwa 5 Minuten köcheln lassen.
4. Lassen Sie das Wasser vorsichtig ab und reiben Sie die gedünsteten Beeren durch ein Sieb. Den entstandenen Saft und das Fruchtfleisch in einen Topf geben, mit Kristallzucker bedecken und die restlichen Schalen nach dem Mahlen guten Gewissens wegwerfen. Beerenpüree und Zucker gut vermischen und ca. 6 Stunden ziehen lassen. Danach die Pfanne auf das Feuer stellen und zum Kochen bringen, dabei gelegentlich mit einem Holzlöffel umrühren und gegebenenfalls Schaum abschöpfen.
5. Bereiten Sie Gläser vor (vorzugsweise kleine). Vergessen Sie nicht, sie vorher mit Seife zu waschen und mit einer der Ihnen bekannten Methoden zu sterilisieren.
6.Nachdem das Beerenpüree kocht, reduzieren Sie die Hitze leicht und kochen Sie das zukünftige Gelee etwa 10-12 Minuten lang.
7. Gießen Sie das heiße Gelee vorsichtig in die vorbereiteten Gläser und verschließen Sie diese sofort mit sterilisierten Deckeln. Drehen Sie die Gläser danach um, decken Sie sie mit einer warmen Decke ab und berühren Sie sie 24 Stunden lang nicht mehr. Während dieser Zeit kann das Gelee vollständig abkühlen und kann dann zur weiteren bequemen Lagerung an einen kühlen Ort gebracht werden.
Guten Appetit!
Transparentes Gelee aus schwarzem Johannisbeersaft
Nach diesem Rezept zubereitetes Gelee ist unglaublich aromatisch, schön und sehr lecker. Schwarze Johannisbeeren enthalten eine große Menge Pektin, wodurch sich Johannisbeersaft in wenigen Minuten in Gelee verwandelt, ohne dass Gelatine oder andere Verdickungsmittel verwendet werden müssen. Dieses Gelee ist ganz einfach und schnell zubereitet.
Zutaten:
- Reife schwarze Johannisbeeren – 1 kg
- Wasser – 1 Glas
- Kristallzucker - nach Geschmack (in einer Menge von 500 g pro Liter Saft)
Kochvorgang:
1. Die Herstellung dieses zarten transparenten Gelee könnte nicht einfacher sein. Zuerst müssen Sie die schwarzen Johannisbeeren gut abspülen. Am besten wäscht man eine solche Beere in einem Becken mit reichlich Wasser – alle Rückstände schwimmen sofort auf.
2. Die gewaschenen Johannisbeeren in einen kleinen Topf geben und ein Glas Wasser hinzufügen. Stellen Sie die Pfanne auf das Feuer und bringen Sie den Inhalt zum Kochen. Nachdem das Wasser kocht, schalten Sie den Herd nicht aus, sondern reduzieren Sie die Hitze und lassen Sie die Beeren 10-12 Minuten köcheln. Während dieser Zeit platzen die Johannisbeeren und geben ausreichend Saft ab.
3. Nehmen Sie eine andere Pfanne, stellen Sie ein Sieb darauf und gießen Sie die Johannisbeeren und den Saft in diese Pfanne. Mahlen Sie die Beeren durch ein Sieb.Der resultierende Kuchen (schwarze Johannisbeerschalen) kann nicht weggeworfen, sondern getrocknet und beispielsweise beim Aufbrühen zum Tee hinzugefügt werden. Stellen Sie den Topf mit dem Saft auf den Herd (nachdem Sie das Volumen des gesamten Safts abgemessen haben) und bringen Sie ihn zum Kochen. Sobald der Saft kocht, beginnen Sie, nach und nach Zucker hinzuzufügen. Bestimmen Sie die Zuckermenge selbst und orientieren Sie sich dabei an der Grundformel: Für jeden Liter Saft 500 Gramm Kristallzucker. Gründlich mischen. Die Hitze sollte auf mittlere Stufe reduziert und gekocht werden, bis das Saftvolumen um etwa ein Drittel des ursprünglichen Volumens reduziert ist. Dieser Vorgang kann zwischen 40 Minuten und einer Stunde dauern.
4. Während das Gelee kocht, waschen Sie die Gläser in warmem Wasser und Soda und sterilisieren Sie sie. Es spielt keine Rolle, auf welche Weise Sie es zubereiten (gedämpft, im Ofen, in der Mikrowelle).
5. Das fertige heiße Gelee direkt aus der Pfanne in die vorbereiteten Gläser füllen. Rollen Sie die Gläser mit sterilisierten Deckeln auf und lassen Sie sie stehen (Deckel nach oben), bis sie vollständig abgekühlt sind. In diesem Moment kühlt das Gelee nicht nur ab, es geliert und verdickt sich. Um diesen Vorgang nicht zu stören, berühren Sie die Gläser auf keinen Fall. Das ist eigentlich alles. Wenn die Geleegläser abgekühlt sind, ist es fertig. Am besten lagert man ein solches Präparat im Keller, wo es kühl und dunkel ist.
Guten Appetit!
Ein sehr leckeres Rezept für Gelee mit Agar-Agar
Obwohl schwarze Johannisbeeren aufgrund des darin enthaltenen Pektins perfekt gelieren, wird dem Johannisbeergelee manchmal ein Verdickungsmittel wie Agar-Agar zugesetzt. Dieses Gelee nimmt eine ganz andere, dichte Konsistenz an. Schwarzes Johannisbeergelee mit Agar-Agar härtet auch nach einer Wärmebehandlung wieder aus, was beim Kochen manchmal nützlich sein kann.
Zutaten:
- Schwarze Johannisbeere – 0,3 kg
- Trinkwasser – 200 ml
- Agar-Agar – 1,5 TL.
- Kristallzucker – 250 g
Kochvorgang:
1. Spülen Sie die schwarzen Johannisbeeren unter kaltem Wasser ab, lassen Sie sie in einem Sieb abtropfen und entfernen Sie sie von den Zweigen, falls Sie dies nicht bereits vorher getan haben. Anschließend die gewaschenen Johannisbeeren in einen kleinen Topf geben und 150 Milliliter Wasser über die Beeren gießen. Stellen Sie die Pfanne auf den Herd und bringen Sie das Wasser zum Kochen.
2. Sobald der Topfinhalt kocht, die Hitze leicht reduzieren und 250 Gramm Zucker zu den Johannisbeeren geben. Gründlich vermischen und 7-10 Minuten köcheln lassen, damit die Beeren nicht anbrennen, dabei ständig mit einem Holzlöffel umrühren.
3. Nehmen Sie die Pfanne vom Herd, geben Sie die gekochten Beeren auf ein Sieb und stellen Sie das Sieb auf die Pfanne. Den Saft ebenfalls durch ein Sieb abseihen. Jetzt müssen Sie die Beeren mahlen, am bequemsten geht das mit einem Löffel, etwas andrücken und durch ein Sieb reiben.
4. Agar-Agar in 50 Milliliter Wasser verdünnen und dann in Johannisbeerpüree gießen. Stellen Sie die Pfanne mit allen Zutaten auf das Feuer und bringen Sie das zukünftige Gelee erneut zum Kochen. Vergessen Sie nicht, die Beerenmischung ständig umzurühren, damit nichts anbrennt. Sobald es kocht, reduzieren Sie die Hitze auf eine niedrige Stufe und lassen Sie es etwa 7 Minuten lang köcheln.
5. Johannisbeergelee in mit Soda vorgewaschene und durch Dämpfen sterilisierte Gläser im Backofen oder in der Mikrowelle füllen und sofort mit sterilisierten Deckeln aufrollen.
6. Bewahren Sie das fertig abgekühlte Gelee (die Gläser müssen nicht umgedreht werden) an einem kühlen Ort auf.
Guten Appetit!
So bereiten Sie Johannisbeer- und Himbeergelee für den Winter zu
Versuchen Sie, dieses gesunde und aromatische Johannisbeer-Himbeer-Gelee zuzubereiten.Zwei wundervolle, gesunde und vitaminreiche Beeren vereint in einer wunderbaren Köstlichkeit. Dieses Gelee kann aufs Brot gestrichen, zu Eis hinzugefügt, als Schicht in Kuchen verwendet oder einfach mit einem Löffel zum Tee gegessen werden.
Zutaten:
- Himbeeren – 0,3 kg
- Schwarze Johannisbeere – 0,3 kg
- Quittin – 15 g
- Zucker – 0,3 kg
Kochvorgang:
1. Zuerst müssen Sie die Johannisbeeren unter fließendem Wasser gut abspülen, sie dann in ein Sieb geben und etwas trocknen lassen. Bitte beachten Sie, dass die Beere keine Zweige haben darf; diese müssen entfernt werden.
2. Wir empfehlen außerdem dringend, Himbeeren abzuspülen (obwohl viele dies aus irgendeinem Grund nicht tun). Da Himbeeren eine sehr zerbrechliche und empfindliche Beere sind, müssen Sie sie sehr sorgfältig und sorgfältig waschen. Gießen Sie Wasser in eine Schüssel und legen Sie die Himbeeren hinein, mischen Sie die Beeren vorsichtig mit den Händen und waschen Sie alle schwimmenden Rückstände ab. Geben Sie die gewaschenen Himbeeren ebenfalls in ein Sieb, damit überschüssige Flüssigkeit abtropfen kann.
3. Unter dem Einfluss von Wasser verlieren die Himbeeren etwas an Aussehen, also fangen Sie zunächst damit an. Die Beeren müssen zu Püree verarbeitet werden. Sie können einen Stabmixer verwenden oder die Beeren einfach mit einem Löffel zerdrücken. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, dafür zu sorgen, dass die Himbeeren Saft abgeben.
4. Nehmen Sie eine kleine Schüssel, stellen Sie ein Sieb darauf und gießen Sie das Himbeerpüree hinein. Nehmen Sie einen Löffel und reiben Sie die Himbeeren durch ein Sieb. Das restliche Fruchtfleisch kann entsorgt werden.
5. Jetzt muss dasselbe mit Johannisbeeren gemacht werden. Zerkleinern Sie zunächst alle Beeren (mit einem Mixer oder Löffel) und geben Sie dann das Johannisbeerpüree durch ein Sieb zu den Himbeeren.
6. Wir empfehlen, dieses Gelee in einem Brotbackautomaten zuzubereiten, Sie können es aber auch in einer normalen Pfanne auf dem Herd zubereiten. Also den Himbeer-Johannisbeer-Saft gleichmäßig mit Zucker bestreuen.Sie können die Zuckermenge ganz nach Ihren Geschmacksvorlieben anpassen. Fügen Sie dem Beerenpüree eine Packung Quittin hinzu (wie Gelatine hat es gelierende Eigenschaften, die unserem Gelee dabei helfen, die gewünschte Konsistenz zu erreichen).
7. Wenn Sie, wie wir, dieses Gelee in einem Brotbackautomaten zubereiten, müssen Sie nur noch den Deckel des Geräts schließen und das Programm „Marmelade“ einstellen. Wer Johannisbeergelee mit Himbeeren auf dem Herd kocht, muss es zunächst zum Kochen bringen und dann unter ständigem Rühren etwa eine Stunde bei schwacher Hitze kochen.
8. Während das Gelee zubereitet wird, spülen Sie die Gläser mit hinzugefügtem Backpulver aus. Gläser können Sie nicht nur durch Dämpfen, sondern beispielsweise auch im Backofen sterilisieren. Oder in der Mikrowelle. Im Internet gibt es viele Informationen zu diesem Thema.
9. Das fertige heiße Gelee in trockene und saubere Gläser füllen und mit sterilisierten Deckeln verschließen. Es ist nicht nötig, die Gläser auf den Kopf zu stellen. Lassen Sie das Gelee wie gewohnt abkühlen. Wenn das Gelee abkühlt, erhält es die gewünschte dicke Konsistenz. Gekühltes Gelee sollte an einem dunklen und kühlen Ort aufbewahrt werden.
Guten Appetit für Sie und Ihre Lieben!